Myrtales > Lythraceae > Lythrum hyssopifolia
(Lythrum hyssopifolia)
VI — X | Home | Ufersäume, feuchte Äcker, Gräben |
5 — 30 cm | indigen | VU |
![]() |
Synonyme: Hyssopifolia parviflora, Lythrum adsurgens, Lythrum glaucum. Therophyt, planar-coll. Die nur 2—3 mm langen Kronblätter sind lilapurpurn und sitzen meist einzeln in Blattachseln. Die ganze Pflanze ist kahl und vom Habitus her dem Vogelknöterich ähnlich (Lit). Die in Österreich seltene Art ist nur im pannonischen Bereich und in den südlichen Voralpen indigen, hier aber stark gefährdet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. Die Bilder wurden in Korsika gemacht. |
![]() |
![]() |
Blüten in den Blattachseln. Die 4—6 Staubblätter ragen nicht aus der Krone heraus. |
![]() |
Kelche mit 6 häutigen Zipfeln und 6 abstehenden Zipfeln, die länger als 1 mm sind. Der Blütenbecher hat keine roten Flecken im unteren Teil. |
![]() |
Die Blätter sind kahl und breiter als 2mm. |
![]() |
Standort. Aufnahmen: 21.08.2007 Plage d´Erbaju, Korsika |
Letzte Bearbeitung 05.07.2025